Allgemeine Nachrichten
Home Inhaber und Pagemaster K.H. Kralowetz * --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -Mittelbayerische Zeitung 18.11.2011, Seite 8
Seehofers Visite weckt Hoffnungen.
Pragreise, Sudetendeutsche hoffen auf "zweiten Impuls" für Beziehungen.
Prag / München.
Von der für nächste Woche geplanten Reise des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer nach Tschechien erhoffen sich die Sudetendeutschen einen "zweiten Impuls" für die nachbarlichen Beziehungen.
.... Dieses Mal wird es zu Kranzniederlegungen an drei Erinnerungsorten in Tschechien kommen:
in der Gedenkstätte Lidice, am Konzentrationslager Theresienstadt und Aussig , sagte Posselt. ...
in Aussig wurden 1945 Sudetendeutsche zu Opfern.
In Aussig stehe ein Gespräch mit den Verantwortlichen des dort geplanten Museums zur Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern im Zentrum.
Es sei bereits eine enge Kooperation mit dem in München geplanten Sudetendeutschen Museums geplant
*
Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) Redaktion, Herausgeber, Medieninhaber: Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) Bundespressereferat: A-1030 Wien, Steingasse 25 Telefon: 01/ 718 59 19 * Fax: 01/ 718 59 23 E-Mail: pressedienst@sudeten.at
ZVR-Zahl: 366278162 Wien / München, am 22. November 2011/GE Aktivitäten des „Haus des Deutschen Ostens“ in München Utl.: Programm im Dezember 2011 Der letzte Monat des Jahres steht vor der Tür und damit all die Vorbereitungen, die sich viele von uns für diese meist gar nicht so stille Zeit vornehmen. Das HDO bietet Ihnen mit seinem Programm Gelegenheit, ein bißchen innezuhalten und etwas für die eigene Erholung zu tun. Erholsam und etwas fürs Auge ist sicherlich ein Besuch unserer derzeitigen Ausstellung "Bunzlauer Keramik gestern und heute". Gleich am 1. Dezember um 19.00 Uhr nehmen wir Sie mit auf eine "Reise nach Tilsit". Der von Münchner Bühnen und aus dem Fernsehen bekannte Schauspieler Thomas Kylau trägt Texte aus den "litauischen Geschichten" von Hermann Sudermann vor.
Am 7. Dezember findet im Foyer des Sudetendeutschen Hauses, Hochstr. 8, ab 16.00 Uhr der sudetendeutsche Adventsmarkt mit Handarbeiten und Kunsthandwerk statt, um 19.00 Uhr gefolgt vom weihnachtlichen Singen und Musizieren des Münchner Chorkreises. Am 8. Dezember um 19.00 Uhr wendet sich der Vortrag von Dr. Kotzian über "70 Jahre Umsiedlung der Deutschen aus dem Osten - die Bessarabiendeutschen" noch einmal einem ernsten Thema zu. Mit einem vorweihnachtlichen Nachmittag in unserer Gaststätte am 15. Dezember um 16.00 Uhr, gestaltet von Dr. Ortfried Kotzian und Brigitte Steinert bei freiem Weihnachtsgebäck und Getränken, beschließen wir dann das Veranstaltungsjahr 2011. Sie alle sind herzlich eingeladen, mit uns in gemütlicher Runde zusammenzusein. Bitte melden Sie sich zur besseren Planung persönlich oder unter poststelle@hdo.bayern.de oder telefonisch unter 089-449993-0 an. Vorerst freuen wir uns aber, Sie auch im Dezember wieder bei uns zu sehen. Mit herzlichen Grüßen Ihr/e Dr. Ortfried Kotzian, Direktor und Brigitte Steinert, stellvertretende Direktorin Impressum: HAUS DES DEUTSCHEN OSTENS Online-Redaktion Dr. Ortfried Kotzian (verantw.), Brigitte Steinert, Thomas Vollkommer, Hella Schuster Am Lilienberg 5 81669 München Tel.: 089 / 449 993 – 0 Fax: 089 / 449 993 – 150 E-Mail: poststelle@hdo.bayern.de Informieren Sie sich auch im Internet unter http://hausderheimat.npage.de/
|
||||||||||||
**** | ||||||||||||
Sudetendeutscher Pressedienst (SdP) |
||||||||||||
Redaktion, Herausgeber, Medieninhaber: Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich (SLÖ) Bundespressereferat: A-1030 Wien, Steingasse 25 Telefon: 01/ 718 59 19 * Fax: 01/ 718 59 23 E-Mail: pressedienst@sudeten.at
ZVR-Zahl: 366278162 Wien, am 21. November 2011/GE Die Sudetendeutsche Jugend Bayern und die Heimatpflege der Sudetendeutschen laden ein: „Kommet ihr Hirten“ Seminar zu sudetendeutschen Weihnachtbräuchen am 26.11.2011 im Sudetendeutschen Haus in München Wir wollen uns am Vorabend des ersten Advents in eine weihnachtliche Stimmung bringen. In verschiedenen Kursen können die Teilnehmer sudetendeutsche Weihnachtsbräuche erkunden und sie für sich neu entdecken und interpretieren. Die Ergebnisse werden anschließend im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier vorgestellt. Folgende Gruppen werden angeboten: Gesang mit Barbara Weingartner Basteln mit nordböhmischen Papierkrippen von Reinhard Müller (vormittags) und Christbaumschmuck mit Erika Weinert und Waltraut Valentin (nachmittags) Sudetendeutsche Weihnachtsbäckerei mit Rosina Reim und Christa Sehr Kinderprogramm mit Martin Pulz (vormittags) und Renate Kolb (nachmittags)
Anmeldeformular bei heimatpflege@sudeten.de anfordern. Informieren Sie sich auch im Internet unter http://hausderheimat.npage.de/
|
||||||||||||
* | ||||||||||||
Weiterhin Smog in Tschechien, Verbesserung aber im Kreis Ústí und in Südmähren |
||||||||||||
Teile Tschechiens leiden zwar weiterhin unter Smog, aber im nordböhmischen Kreis Ústí nad Labem / Aussig und in Südmähren hat sich die Lage deutlich verbessert. So wurde am Sonntagmorgen der 24-Stunden-Grenzwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm je Kubikmeter Luft in Südmähren nur nach einer Messstelle in Brno / Brünn überschritten. Im Kreis Ústí wurden allerdings noch einigen Orten mehr als das Doppelte des Grenzwertes registriert. Am schlechtesten ist die Lage weiterhin im Mährisch-schlesischen Kreis, wo teilweise das Dreifache der zugelassenen Feinstaubkonzentration registriert wurde. Auch im Prager Stadtteil Vršovice wurden am frühen Sonntagmorgen hohe Werte gemessen. Laut Meteorologen dürfte Tschechien noch mindestens bie Freitag kommender Woche mit Smog zu kämpfen haben. Allerdings werden geringerer Werte beim Feinstaub erwartet als in der zu Ende gehenden Woche. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Schülerinnen und Schüler der Höheren Schulen Aussigs Aussiger Ruder- und Eislaufverein von 1874 |
||||||||||||
Julfeier - Adventfeier | ||||||||||||
Samstag, 26. November 2011 (1. Advent-Samstag) | ||||||||||||
Wallenstein-Stuben | ||||||||||||
Hochstraße 8 (Sudetendeutsches Haus) 81669 München (S-Bahn Rosenheimer Platz) Parkmöglichkeit in der Garage des gegenüber liegenden Hotels |
||||||||||||
Das Nebenzimmer ist ab 12:00 bis 17:00 Uhr reserviert. | ||||||||||||
Lore Schretzenmayr, geb. Schiepeck Erikaweg 58, 93053 Regensburg, Tel. 0941 709102 |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio Prag:Nachrichten vom Donnerstag, 17. November, 2011Von: Till Janzer |
||||||||||||
Bayerns Ministerpräsident Seehofer kommt zu Besuch nach PragDer bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer wird in der kommenden Woche zu einem zweitägigen Besuch in Tschechien erwartet. Er werde dort unter anderem von Premier Petr Nečas empfangen, sagte Regierungssprecher Jan Osúch am Donnerstag in Prag der Nachrichtenagentur dpa. Erwartet werde diesmal ein weniger auf die tschechische Hauptstadt fokussierter Besuch des Landes, hatte Franz Pany, der Vorsitzende der Sudetendeutschen, vor kurzem in Prag angekündigt. Seehofer hatte die Sudetendeutschen bereits an der Vorbereitung seiner ersten Prag-Reise beteiligt. Nach Informationen aus Diplomatenkreisen wird Seehofer das ehemalige deutsche Konzentrationslager Theresienstadt und die Gedenkstätte Lidice besuchen. Bei einer Strafaktion nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich, den stellvertretenden Nazi-Reichsprotektor von Böhmen und Mähren, waren am 10. Juni 1942 die etwa 173 männlichen Einwohner des Dorfes Lidice ermordet worden. Das Dorf selbst wurde dem Erdboden gleichgemacht. Mit dem ersten Besuch eines bayerischen Ministerpräsidenten im Nachbarland hatte Seehofer im Dezember 2010 das politische Eis gebrochen. Die Reise wirkte als Initialzündung für intensivere politische Beziehungen der Nachbarn. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
|
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio Prag:
|
||||||||||||
Tschechien leidet weiterhin unter SmogPrag leidet auch weiterhin unter Smog. An sieben Orten in der tschechischen Hauptstadt wurden am Dienstag Feinstaubkonzentrationen gemessen, die den Grenzwert deutlich überschritten. Den Meteorologen zufolge wird sich die Situation in den kommenden Tagen kaum ändern. Auf die Luftverschmutzung in der Hauptstadt machte die Bürgerinitiative „Asistence“ am Dienstag während eines Happenings auf der Nusle-Brücke aufmerksam. Unter Smog leiden auch weitere Städte und Regionen in ganz Tschechien. Am schlimmsten ist die Situation im Norden und im Osten der Republik. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio Prag:
|
||||||||||||
Smog-Situation an mehreren Orten TschechiensAn mehreren Orten Tschechien hat sich am Sonntag die Luftqualität erneut verschlechtert. Am schlimmsten ist die Situation im Mährisch-Schlesischen Landkreis, wo an einigen Orten die Feinstaubkonzentration sechsmal den Grenzwert überschritt, der 50 Mikrogramm Feinstaubpartikeln je Kubikmeter Luft beträgt. Smog-Situation herrschte auch in Mittelböhmen und in der Region von Ústí nad Labem / Aussig. Darüber informierte das Tschechische Hydrometeorologische Institut (ČHMÚ). |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio Prag:
|
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio Prag :Nachrichten Donnerstag, 10. November, 2011Von: Martina Schneibergová |
||||||||||||
EU-Kommission korrigiert Wachstumsprognose für tschechische Wirtschaft nach untenDie EU-Kommission hat am Donnerstag die Wachstumsprognose für die tschechische Wirtschaft nach unten korrigiert. Laut der Prognose wird das BIP in diesem Jahr hierzulande nur um 1,8 Prozent steigen. Im Frühjahr rechnete die EU-Kommission noch mit einem Wachstum von 2,0 Prozent. Für das kommende Jahr erwartet die EU-Kommission, dass das BIP in Tschechien nur um 0,7 Prozent steigt. In den beiden Fällen liegen die Erwartungen unter denen des tschechischen Finanzministeriums. Laut der jüngsten Prognose vom Oktober erwartet das Ministerium, dass das BIP in diesem Jahr um 2,1 Prozent steigt. Im kommenden Jahr rechnet das Ministerium mit einem Wachstum von etwa 1,0 Prozent. Finanzminister Kalousek hatte jedoch bei der Veröffentlichung der Prognose gewarnt, dass im Januar sein Ministerium bedeutend schlechtere Zahlen veröffentlichen könnte. Für Tschechien, dessen Wirtschaft stark vom Export abhängt, ist die Entwicklung in Deutschland und in der ganzen Eurozone maßgebend. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren |
||||||||||||
wir laden Sie am Donnerstag, den 10. November um 18.00 Uhr zum Bildervortrag
Unter dem Titel „Erhaltung des Kulturerbes – Anspruch und Realisierung“
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Dr. Zuzana Finger Heimatpflegerin der Sudetendeutschen Hochstraße 8, 81669 München Tel: 089 48000365/-55 (-44 Fax) E-Mail: finger@sudeten.de URL: http://www.sudetendeutsche-heimatpflege.de
|
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio PragNachrichten Samstag, 5. November, 2011
|
||||||||||||
Festival des deutschsprachigen Theaters beginnt in PragAm Samstag hat das Festival des deutschsprachigen Theaters in Prag begonnen. Bereits zum 16. Mal lassen sich namhafte Theaterensemble aus Deutschland, Österreich, Lichtenstein, Luxemburg und der Schweiz bewundern. Das Festival wird bis zum 20. November laufen. Den Anfang machte am Samstag das Wiener Burgtheater mit einer Vorstellung von Tolstojs „Krieg und Frieden“, dass in den Barrandov-Filmstudios aufgeführt wurde. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Ústí nad Labem 2. 11. 2011 STÄDTE, GEMEINDE, SIEDLUNGEN UND DIE MENSCHEN IN DEM NÖRDLICHEN ELBETAL 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, erlauben Sie mir, Sie herzlich zum feierlichen Auftakt des 2. Teiles des langfristigen Ausstellungsprojekts MĚSTA, OBCE, OSADY A LIDÉ SEVERNÍHO POLABÍ (Städte, Gemeinde, Siedlungen und die Menschen in dem nördlichen Elbetal) einzuladen, der am Montag, den 7. 11. ab 17:30 im Informationszentrum der Stadt Ústí nad Labem, Mírové nám. 1/1 - Palác Zdar stattfinden wird. Die eigentliche Ausstellung ist in den oben angegebenen Räumlichkeiten im Zeitraum Milan Fred Pištěk - Präsident
MĚSTA, OBCE, OSADY A LIDÉ SEVERNÍHO POLABÍ 2011 Vážení... Dovolte prosím, abychom Vás srdečně pozvali na slavnostní zahájení 2. části dlouhodobého putovního výstavního projektu MĚSTA, OBCE, OSADY A LIDÉ SEVERNÍHO POLABÍ, které začíná v pondělí 7. 11. v 17:30 v Informačním středisku města Ústí n. L., Mírové nám. 1/1 - Palác Zdar. Vlastní výstava je ve výše uvedených prostorách dostupná v období 1. 11. út - 30. 11. st - OTEVŘENO: PO - PÁ 9:00 - 17:00, SO 9:00 - 12:00 - více na www.severnipolabi.cz a www.festivalsudety.cz. Za občanské sdružení Ústecká kulturní platforma ’98 v dokonalé úctě… Milan Fred Pištěk - prezident
Ústí nad Labem 2. 11. 2011 Tisková zpráva: MĚSTA, OBCE, OSADY A LIDÉ SEVERNÍHO POLABÍ 2011 7. 11. po 17:30 VERNISÁŽ 2. části dlouhodobého putovního výstavního projektu Ústecké kulturní platformy ’98 - vydavatele Nových Ústeckých přehledů (www.nup.cz) - Informační středisko města Ústí n. L. (usti-nl.cz), Mírové nám. 1/1 - Palác Zdar (palaczdar.cz) - více na: www.severnipolabi.cz a www.festivalsudety.cz Jedním z pilotních témat vernisáže loňské, jež se uskutečnila ve středu 10. 11. 2010 ve foyeru ústeckého Činoherního studia, byla v l. 1967 - 71 žel zaniklá (definitivně v pátek 26. 11. 1971) obec Dělouš (Tillisch) ruku v ruce s tamním rodákem, bakteriologem a průkopníkem imunologie z generace ‘lovců mikrobů’ - Prof. Dr. Oskarem Bailem (* 6. 12. 1869 - † 30. 12. 1927 Praha). Letošní ‘hvězdou’ bude dosud bohudíky existující a bezesporu nejmalebnější vesnička ústeckého okresu - Čeřeniště (Tschersing), tentokrát poněkud překvapivě reprezentovaná postupimskou vědeckou pracovnicí, lingvistkou, lexikální sémantičkou a pedagožkou - Prof. Dr. Christine Keßlerovou (* 26. 4. 1940 Čeřeniště), která nejen že z půvabného středohorského sídla pochází, nýbrž i speciálně za účelem slavnostního zahájení expozice do Ústí n. L. spolu s vnukem zavítá! Další mezinárodní účast zatím přislíbili: Herec, překladatel, fotograf a bývalý ředitel Činoherního studia Jaroslav ‘Achab’ Haidler. ● Fotograf, badatel, blogger (usti.blog.cz), cestovatel, herec atd. Milan ‘Pekky’ Bouška, jenž se zavázal v prostorách Střediska nainstalovat alespoň extrakt nejúspěšnější exhibice loňské výstavní sezóny Galerie Suterén (galeriesuteren.sweb.cz) - ZANIKLÁČE 2010 - Na kole po Krušných horách a zaniklých místech a doufejme, že s sebou přiveze i kinematografický skvost ‘Dělouš - příběh o zaniklé obci’ z režisérské dílny Les divokých sviní - Sudety sobě J. A. Haidlera, kde ostatně ztvárnil ústřední titulní roli. Mimochodem se takřka na poslední chvíli při nezbytných konzultacích v podvečerní kanceláři ‘U Zlaté medaile’ vytasil s podnětným nápadem, že by na letošním počinu mohl participovat - jakože ze sousedních Sudet: Petr ‘Gilby’ Gilbert (* 23. 5. 1966 Praha) (petrgilbert.com) - mj. autor hyper-nadrealistických obrazů tamní krajiny ‘a určitě by jich pár vytáhnul, a že za pár piv mu kousek své zdi (p. Pekky - pozn. red.) přenechá…’ ● Bohužel s konečnou platností NeBUDE TAM TAKY zprvu avizovaná ‘rozkvetlá konvalinka herečka a křehká schránka plná energie’ Nataša Gáčová, ač již bude mít za sebou zřejmě úspěšnou PREMIÉRU monodramatické one woman show (5. 11. so 19:00) BYLY JSME TAM TAKY (Dagmar Šimková) v rámci Festivalu Sudety 2011 (www.festivalsudety.cz) ● Objeví se ale např. Moskvan, někdejší trenér vodního póla a náruživý polabský, středohorský i krušnohorský malíř - Gennadij Nikolajevič Avdějev (avdejev.com), či ústecká filmová dokumentaristka Mgr. Alena Krejčová, hodlající představit svůj 8minutový krátkometrážní snímek Ledové vodopády na Ústecku (2004) ad. Vlastní výstava je ve výše uvedených prostorách dostupná v období 1. 11. út - 30. 11. st - OTEVŘENO: PO - PÁ 9:00 - 17:00, SO 9:00 - 12:00 - více na www.severnipolabi.cz a www.festivalsudety.cz. |
||||||||||||
********************************************************************************************* | ||||||||||||
Radio PragNachrichten Samstag, 29. Oktober, 2011Von: Martina Schneibergová |
||||||||||||
ČSNS-Leute bemalten das Gedenkkreuz für ermordete SudetendeutscheDas Metallkreuz, das auf der Wiese Budínka bei der Gemeinde Dobronín / Dobrenz an das Nachkriegsmassaker an Deutschen erinnert, ist rosa angestrichen worden. Zu Schändung des Gedenkkreuzes bekannte sich die außerparlamentarische Tschechische Partei der Nationalen Sozialisten (ČSNS). Zudem stellten die ČSNS-Mitglieder auf der Wiese 64 Kreuze auf, die ihren Worten zufolge an die Nazi-Opfer erinnern sollen. Der ČSNS-Vizechef Michal Klusáček teilte der Nachrichtenagentur ČTK am Samstag mit, auf der Wiese habe eine Gruppe von ČSNS-Mitgliedern am Freitag der Entstehung der Tschechoslowakei gedacht. Dabei habe sie dort 64 Kreuze aufgestellt. Diese sollen dem ČSNS-Vizechef zufolge die an die Opfer des Nazi-Massakers vom 6. Mai 1945 in Velké Meziříčí erinnern. Die Polizei untersucht, ob es nicht um eine gesetzwidrige Tat ging. Milan Litavský, der das Gedenkkreuz zum Andenken an die hiesigen Deutschen aufstellen ließ, wird eine Strafanzeige einreichen. Dir Instandsetzung des Gedenkkreuzes werde mehr als 10.000 Kronen (400 Euro) kosten, so Litavský gegenüber dem Internetserver „iDnes.cz“. Der Bürgermeister von Dobronín, der Kommunist Jiří Vlach, stimmt der Tat der ČSNS zu. In einer Presseerklärung der ČSNS heißt es, mit der Tat wolle man darauf aufmerksam machen, dass hierzulande „Denkmäler für Nazis“ aufgestellt worden seien. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio PragNachrichten Montag, 28. Oktober, 2011
|
||||||||||||
Tschechisch-Deutsche Kulturtage beginnen in der Euroregion Labe / ElbeMit einer Vernissage des Fotografen Viktor Kolář in Dresden haben am Mittwochabend die 13. Tschechisch-Deutschen Kulturtage begonnen. Das Festival findet grenzüberschreitend in der Euroregion Labe / Elbe und in den beiden Städten Dresden und Ústí nad Labem / Aussig statt. Schwerpunkt bildet die Städtepartnerschaft zwischen Dresden und Ostrava / Ostrau, die sich dieses Jahr zum 40. Mal jährt. Bis zum 13. November stehen 52 Veranstaltungen auf dem Programm, die die Kulturtage zu einer der größten Präsentationen tschechischer Kultur im Ausland machen. Veranstalter sind die Brücke / Most-Stiftung in Dresden, das Kulturamt Dresden und das Collegium Bohemicum in Ústí nad Labem. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Radio PragNachrichten Montag, 27. Oktober, 2011Von: Marco Zimmermann |
||||||||||||
Verkehrsministerium will Eisenbahntrasse Děčín – Prag für private Anbieter öffnenDas Verkehrsministerium gab am Mittwoch bekannt, dass es die Eisenbahntrasse zwischen Děčín / Tetschen-Bodenbach und Prag auch für private Anbieter öffnen möchte. Dazu wird eine öffentliche Ausschreibung erfolgen. Ein Sprecher des Ministeriums erklärte, man rechne mit mindestens fünf Interessenten, die eine Schnellzugverbindung einrichten wollen. Definitives Interesse signalisierte die Firma RegioJet, die bereits eine Verbindung zwischen Prag und Ostrava / Ostrau betreibt. Der Einstieg privater Gesellschaften führe zu einer Verbesserung des Services für die Fahrgäste und zu Kosteneinsparungen im Bahnverkehr, so ein Sprecher des Unternehmens gegenüber der Nachrichtenagentur ČTK. Wann der Bahnkorridor für die private Konkurrenz geöffnet werde, sei allerdings noch nicht klar, wandte der Sprecher des Ministeriums ein. Zunächst müsse die Europäische Union informiert werden und dann müsse die Ausschreibung zwölf Monate im Anzeigenblatt der EU veröffentlicht werden. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
ADAC testete 22 europäische Großstädte – Note „mangelhaft“ für die tschechische Hauptstadt |
||||||||||||
Von Klaus Hanisch Jetzt haben sie es schwarz auf weiß: Prager Taxifahrer zählen zu den schlechtesten auf dem Kontinent. Was viele schon lange ahnten, bestätigt der erste europaweite Taxi-Test des ADAC. |
||||||||||||
Radio PragNachrichten Montag, 17. Oktober, 2011Von: Lothar Martin |
||||||||||||
Jedes Jahr verleiht der tschechische Außenminister den Preis Gratias Agit an Menschen aus dem Ausland. Mit dieser Auszeichnung werden jene geehrt, die sich um den guten Ruf der Tschechischen Republik verdient gemacht haben. Dieses Jahr geht der Preis an insgesamt 13 Frauen und Männer. Wie in den letzten Jahr kam auch diesmal einer der Geehrten aus Deutschland: der Philosoph und langjährige Rektor der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität sowie der Katholischen Universität Eichstätt, Nikolaus Lobkowicz. |
||||||||||||
Nachrichten Freitag, 14. Oktober, 2011Von: Martina Schneibergová |
||||||||||||
Junge Tschechen im Deutschen Bundestag – das Internationale ParlamentsstipendiumSie kommen aus 28 Ländern, auch aus Tschechien. Insgesamt sind es 120 Stipendiaten, die für ein knappes halbes Jahr nach Berlin reisen. Im Deutschen Bundestag machen sie dort ein Praktikum. In dieser Woche wurden die Stipendiaten aus Tschechien ausgewählt und von Bartholomäus Kalb in der Deutschen Botschaft in Prag empfangen. Kalb ist Mitglied des Deutschen Bundestages für die CSU. |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Vorweihnachtlicher Nachmittag mit Geschichten der böhmischen Autorin Margarete Kubelka | ||||||||||||
Donnerstag, 15. Dezember 2011, 16:00 Uhr | ||||||||||||
Gaststätte "Zum Alten Bezirksamt" im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg, 81669 München Gestaltung: Dr. Ortfried Kotzian und Brigitte Steinert Veranstalter: Haus des Deutschen Ostens * |
||||||||||||
Tschechische Weihnachtstraditionen im 20. Jahrhundert im Spiegel der Geschichte | ||||||||||||
Montag, 5. Dezember 2011, 19:00 Uhr im Sudetendeutschen Haus in München, Hochstraße 8 Vortrag von Petr Koura Veranstalter: Adalbert Stifter Verein mit dem Tschechischen Zentrum München |
||||||||||||
* | ||||||||||||
Die Sudetendeutsche Landsmannschaft weißt hin auf: | ||||||||||||
Veranstaltungen der sudetendeutschen Heimatpflegerin im Sudetendeutschen Haus: http://www.sudeten.de/cms/?Termine * |
||||||||||||
Haus des Deutschen Ostens (HdO), Am Lilienberg 5 München, S-Bahn Haltestelle Rosenheimer Platz. | ||||||||||||
Wir berichten über Forschungsergebnisse und helfen gern bei der Klärung toter Punkte. Besucher mit Interessen an historisch deutsch besiedelten Ostgebieten sind herzlich willkommen! Das nächste Treffen ist Freitag, 11. November 2011. Edwin Miesbauer und Lore Schretzenmayr - schretzenmayr@t-online.de |
||||||||||||
* | ||||||||||||
* | ||||||||||||
******** |
||||||||||||
|